Über uns

Der Verein

Der Trägerverein

Die Jugendkulturwerkstatt Kiel-Suchsdorf e.V. feiert 2022 ihr 50-jähriges Bestehen. Engagierte Eltern, Bürger*innen und Politiker haben die Einrichtung 1972 gegründet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Heute mehr denn je übernimmt der Trägerverein wichtige Aufgaben bei der Verwaltung der Jugendkulturwerkstatt und bildet u.a. das Bindeglied zum Jugendamt der Stadt Kiel, die unser Haus mitfinanziert.
Die Jugendkulturwerkstatt als Trägerverein zu führen und zu unterstützen, bedeutet für uns eine Möglichkeit, bei der Gestaltung unserer Gesellschaft aktiv mitwirken zu können und an unserer Demokratie zu partizipieren.
Im Sinne des gesellschaftsethischen Subsidiaritätsprinzips geht es uns darum, als kleine Einheit vor Ort einen Beitrag zu den Aufgaben der Gesellschaft zu leisten und ein Stück Eigenständigkeit und Selbsthilfe zu verwirklichen. Wir wollen direkt an der Basis tätig sein, innerhalb der Gemeinde aktiv die Kinder und Jugendlichen unterstützen und nicht nur auf öffentliche Institutionen bauen.
Die Zusammenarbeit mit der Stadt, insbesondere dem Jugendamt, eröffnet uns viele Möglichkeiten. Sie ist vertrauensvoll und ergebnisorientiert und hat immer die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Suchsdorf im Blick. Wir als freier Träger können jedoch selbst mitentscheiden, welche Leitlinien wir verfolgen, welche Schwerpunkte wir setzen und welche Bedarfe wir als vorrangig im Stadtteil erachten. Das Mitbestimmungsrecht, das wir als freier Träger besitzen, bietet uns eine wichtige Gestaltungsmöglichkeit.
Aus diesem Grund haben wir die Trägerschaft für die Jugendkulturwerkstatt auch in schwierigen Zeiten nie abgegeben und sind froh, dass der Verein durch das ehrenamtliche Engagement vieler Mitglieder erfolgreich den Kinder- und Jugendtreff in Suchsdorf erhalten und immer wieder erneuern konnte.
Ein Verein lebt durch seine Mitglieder und wir freuen uns über jeden Menschen, der uns unterstützen möchte. Gerne können Sie bei uns Mitglied werden und sich engagieren, ob nur passiv oder sogar aktiv.

Pädagogisches Leitbild und Profil

Wir orientieren unsere Arbeit an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen des Kieler Stadtteils Suchsdorf und beschränken uns dabei nicht auf bestimmte Zielgruppen. Wir gehen auf die verschiedenen Lebenslagen, Lebenstile und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen ein. Alle sind herzlich willkommen. Respekt voreinander ist Basis unserer Arbeit.

Unser pädagogisches Handeln ist auf die Entwicklungsförderung für alle jungen Menschen gerichtet, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, körperlichen Einschränkungen, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität. Wir streben ein emanzipatorisches und geschlechtssensibles Handeln, sowie einen sensiblen Umgang mit Differenzen an, welcher die Würde und das Selbstbestimmungsrecht des Menschen achtet. Hierzu gehört auch der Respekt vor der Entscheidungsfreiheit von jungen Menschen.

Unsere zentrale Methode ist das Angebot eines offenen Rahmens, innerhalb dessen die Kinder und Jugendlichen ihre Ideen partizipatorisch umsetzen, sich erproben und sich selbst als wirksam erfahren können. Unsere Themen und Inhalte werden durch das bestimmt, was die Kinder und Jugendlichen bewegt, was sie thematisieren und sich wünschen. Dies beinhaltet eine Stärkung der Selbstwahrnehmung, das Kennenlernen eigener Bedürfnisse und Gefühle sowie die Entwicklung eigener Identität. Wir bieten den Kindern und Jugendlichen Raum und Zeit, um sich mit sich selbst und mit anderen auseinanderzusetzen. Unsere Räume eröffnen Fantasieräume, Möglichkeiten des Sich-Ausprobierens und bieten Platz für junge Menschen, die oft nicht selbstverständlich über Raum verfügen. Mit unseren Angeboten bieten wir Raum für Beziehung und Reflexion und damit die Voraussetzung, eigene Standpunkte und Positionen zu entwickeln.

Hieraus entwickelten sich auch schon einige künstlerisch-kreative Angebote in themenspezifischen Projektgruppen, die die Ressourcen der Kinder und Jugendlichen ansprechen und vergrößern. Eine Präsentation der Arbeitsergebnisse dieser Projekte ermöglicht den Kindern und Jugendlichen große Erfolgserlebnisse und das Erkennen von Selbstwirksamkeit.

Wir fördern und unterstützen, rücken dabei die vorhandenen Potenziale in den Fokus und erweitern diese, um das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Dabei berücksichtigen wir die Einbindung in die sozialräumliche Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen und kooperieren gezielt mit Institutionen wie Schulen, Sportvereinen, Kirche, Kitas, Feuerwehr, ASD, Stadtteilkonferenzen und vielen mehr. Wir bemühen uns, die unterschiedlichen Spannungsfelder, in denen Kinder und Jugendliche leben, thematisierbar zu machen, ihre Fragen aufzugreifen und nach Lösungen zu suchen. Das Ergebnis unserer Bemühungen eröffnet Jugendlichen die Möglichkeit, den eigenen Erwartungen gewachsen zu sein und Anforderungen einer multikomplexen Gesellschaft entgegentreten zu können. Junge Menschen sollen die Möglichkeiten der Identifikation mit der Gesellschaft erkennen, Wege der Integration nutzen und Selbstermächtigung erlernen.

Unser Haus steht für Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter offen. Wir bieten auch schulische Förderung in Form von Hausaufgabenhilfe und z.T. auch Nachhilfe, damit ein guter Schulerfolg ermöglicht wird, der die Voraussetzung für eine positive Lebensplanung im Spannungsfeld von eigenen Wünschen und Möglichkeiten sowie Anforderungen und Bedingungen der Gesellschaft darstellt.

Die Arbeit findet in einem Team statt, das sich professionell und fachlich begründet und den Kindern und Jugendlichen eine Anlaufstelle in Konfliktsituation, bei Nöten und Sorgen offeriert. Wir bieten uns den Kindern und Jugendlichen als kritische, erwachsene Gesprächspartner*innen an, die dort wo es notwendig ist, hinhören, zuhören und handeln. Damit vermitteln wir, dass es wichtig ist, sich mitzuteilen, Unterstützung zu holen und dass Probleme gemeinsam lösbar sind.

Geschichte der Einrichtung

Die Jugendkulturwerkstatt Kiel- Suchsdorf e.V. ist ein Kinder- und Jugendzentrum, das 1972, damals noch unter dem Namen „Jugendheim Suchsdorf“, von Eltern, Pädagogen und SPD-Politikern gegründet wurde. Er wurde als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt und erhielt sowohl finanzielle als auch personelle Unterstützung durch die Stadt Kiel. Die Stadt stellte das Gebäude am Nienbrügger Weg 35 und vier Planstellen zur Verfügung. Der Verein erstellte ein Konzept der Offenen Jugendarbeit und nach und nach wurden die Räume des alten Bauernhauses zum größten Teil in Eigenarbeit für die Jugendarbeit renoviert. In das pädagogische Konzept der Einrichtung wurden die jeweils neuesten Strömungen aufgenommen. So entwickelte sich das Spektrum von einem autonomen Jugendzentrum zur antikapitalistischen Jugendarbeit. Später entstand hieraus eine Jugendkneipe mit einem Projekt für arbeitslose Jugendliche, das neben der offenen Jugendarbeit von 1978 bis 1985 Beratung, Motivation sowie Lehrstellen- und Jobsuche zum Inhalt hatte.

Da das Konzept des Hauses aber zu offen und freizügig gestaltet wurde und Strukturen fehlten, entstanden in der Folgezeit Probleme zwischen den Jugendlichen und der Nachbarschaft. Daraufhin wurde das Konzept des Jugendtreffs vollständig überarbeitet. Durch umfangreiche Renovierungsmaßnahmen entstand ein Jugendcafe, die Leitung wechselte und die Leitlinien der Jugendarbeit erhielten eine definierte Struktur. Insbesondere die kulturellen Angebote für Kinder und Jugendliche wurden ausgebaut. Als Zeichen des Neuanfangs wurde der Verein 1990 in Jugendkulturwerkstatt KielSuchsdorf- e.V. umbenannt. Seitdem ist die Jugendkulturwerkstatt ein fester, anerkannter Bestandteil des Stadtteillebens und übernimmt in Abstimmung mit Verein, Stadt und Stadtteilbewohnern seine unterstützende Funktion für Kinder und Jugendliche.

Das Konzept der Kinder- und Jugendarbeit in der Jugendkulturwerkstatt wurde im Laufe der Jahre immer wieder den jeweilig vorherrschenden Bedarfen im Stadtteil angepasst. Einige Jahre hatte das Haus vor allem großen Zulauf von Jugendlichen, teilweise trafen sich täglich bis zu 60 Jugendliche vor Ort, um sich auszutauschen und ihre Freizeit gemeinsam zu verbringen. Es fanden Diskoabende und Konzerte statt, der Fokus lag auf offener Jugendarbeit. Später änderten sich durch den demografischen Wandel des Stadtteils die Bedarfe und der Fokus rückte auf die Unterstützung von Grundschulkindern. Die Jugendkulturwerkstatt bot ab dem Jahr 1990 eine Hausaufgabenhilfe und einen Mittagstisch an. Bis zu 40 Kinder wurden täglich betreut und gefördert. Hinzu kamen zahlreiche zusätzliche nachmittägliche Angebot und ein offener Jugendbereich.

Gegenwärtig bietet die Jugendkulturwerkstatt sowohl Kindern durch Hausaufgabenhilfe, offenes Spielen und kreative Kurse als auch Jugendlichen in Form eines offen Jugendbereiches und zahlreicher Projekte einen Raum zur Entwicklung und Entfaltung

Werden Sie Mitglied im Trägerverein Jugendkulturwerkstatt Kiel-Suchsdorf e.V.!

Füllen Sie eine Beitrittserklärung aus und unterstützen Sie uns mit einem Mitgliedsbeitrag von z.Zt. nur 18,00 Euro jährlich (Schüler und Studierende 9,00 Euro) oder unterstützen Sie uns durch eine Spende, für die wir Ihnen selbstverständlich eine Spendenquittung ausstellen. Die Beitrittserklärung können Sie hier herunterladen.

Mitglied werden

Oder unterstützen Sie uns mit einer Spende

Weitere Informationen